Mein Weg als Chorleiter
Mit dem Universitätschor Lübeck plane und absolviere ich ein musikalisches Projekt pro Semester. Zusätzlich gibt es seit 2022 auch eigene Projekte eines Kammerchors aus den Reihen des Unichors. Während der Pandemie-Semester konnte keine Präsenzarbeit stattfinden. Neben Online-Proben entstand aber mit einigen Sänger:innen ein Virtual Choir zu Mendelssohns „Abschied vom Walde“. Im Sommersemester 2022 erklang unter dem Titel „…und das ewige Licht“ neben Gabriel Faurés Requiem weitere Musik von Mendelssohn, Stanford, Gjeilo und Elgar. Unter dem Titel „MUSIK / WELTEN“ erklang im Wintersemester 2022/2023 ein buntes Programm mit Musik von Michael Tippet, Johannes Brahms, Morten Lauridsen u.a.
Von 2017 bis Ende 2022 war ich Leiter der Lübecker Knabenkantorei und als Marienkantor auch für die Kirchenmusik an St. Marien zu Lübeck mit verantwortlich. Auf dem YouTube-Kanal der Knabenkantorei gibt es viele Live-Mitschnitte zu sehen und zu hören.
Jedes Jahr am Karfreitag haben wir Bachs Johannespassion mit dem Barockorchester „Musica Baltica“ Rostock musiziert. Auch weitere Chorsinfonik hat das Programm ergänzt, z.B. Bachs Weihnachtsoratorium (in Ausschnitten, 2017), Kantaten von Buxtehude (2018), Haydns „Schöpfung“ (2019) und Telemanns „Donnerode“ (urspr. geplant und geprobt für 2020). Wir gestalteten regelmäßig Gottesdienste und Konzerte mit a-cappella-Repertoire aus allen Jahrhunderten und jedes Jahr führte uns eine Konzertreise durch Deutschland oder Europa.
Einen Schwerpunkt habe ich dabei auf die Pflege der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gelet und initiierte regelmäßig Uraufführungen. Immer wieder habe ich auch selbst Chormusik für die Knabenkantorei komponiert oder arrangiert, oft auf Grundlage von verschiedenen Liedern. Beispiele dafür sind: „Halleluja!“, „Wach auf, wach auf!“, „Jesus Christus, unser Heiland“, „O komm, o komm, du Morgenstern“ oder „Stille Nacht / O Magnum Mysterium“.
Bis zu meiner Berufung nach Lübeck betreute ich den Kinderchor der Staatsoperette Dresden. So übernahm ich z.B. die Einstudierung für „Orpheus in der Unterwelt“, der ersten Produktion in der neuen Spielstätte des Theaters im Kraftwerk Mitte.
Bei der Singakademie Dresden war ich als Assistent beim Großen Chor und Kammerchor tätig. Beim Repertoire lag ein deutlicher Schwerpunkt auf Neuer Musik und Uraufführungen. Aber hier begleitete ich auch die Einstudierung vieler „Klassiker“ des Oratorienrepertoires. Gemeinsam mit der Singakademie stand ich auch zum ersten Mal vor einem großen Sinfonieorchester mit dem „Feuerreiter“ und dem „Elfenlied“ von Hugo Wolf.
Gleichzeitig war ich auch der Leiter des zugehörigen Seniorenchors. Dort konnte ich selbständig das Repertoire planen und studierte neben geistlichen und weltlichen Chorliedern auch immer wieder Chorsinfonik (z.B. das Oratorio de Noel von Saint-Saëns) sowie Musik für Chor und Orgel ein (z.B. die Messe in D-Dur von Dvořák).
Im Studium gründete ich zusammen mit Kommiliton:innen und anderen Freunden ein eigenes Projektensemble. Unseren ersten Auftritt hatten wir mit gemischtem A-cappella-Repertoire im Oktober 2013 in einer Vesper in der Dresdner Kreuzkirche. Ansonsten lag der Schwerpunkt v.a. auf Alter Musik mit Instrumentalbegleitung. So musizierten wir bspw. die „Musicalischen Exequien“ von Schütz oder das berühmte Gloria von Vivaldi. Weitere Mitschnitte finden sich auf dieser YouTube-Playlist.
Mit diesem jungen Chor leitete ich einige Projekte mit gemischten Kammerchorrepertoire a-cappella. Dabei ging es auch auf mehrere Konzertreisen, u.a. 2015 nach Italien. Mitschnitte unter meiner Leitung finden sich auf dieser YouTube-Playlist.
Mein Bachelor-Studium absolvierte ich im Hauptfach Chordirigieren bei Hans-Christoph Rademann und im Nebenfach Gesang bei Jörg Hempel an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Während des Studiums übernahm ich Proben und auch Dirigate mit dem Hochschulchor. So dirigierte ich zu meinem Abschlusskonzert 2016 gemeinsam mit dem Hochschulorchester Schuberts Es-Dur-Messe in der Semperoper Dresden. Außerdem leitete ich jedes Semester auch ein oder zwei Konzerte der Reihe „Kantaten im Palais“, bei denen meistens Bach-Kantaten mit kleinem Chor und Orchester realisiert wurden. Mit J.A. Hasses „Laudate Pueri“ und J.D. Zelenkas „In exitu Israel de Aegypto“ konnte ich dort aber auch besondere Akzente setzen. In Seminarphasen, aber auch bei offiziellen Projekten arbeitete ich auch mit dem Dresdner Kammerchor (z.B. als Co-Dirigent bei einer Uraufführung) und übernahm Vertretungen bei verschiedenen Dresdner Chören.
Berufsbegleitend zu meiner Arbeit mit der Lübecker Knabenkantorei absolvierte ich zwischen 2018-2020 auch noch einen weiterbildenden Master of Music mit dem Hauptfach Chordirigieren – wiederum in Dresden bei Hans-Christoph Rademann. Außerdem hatte ich Unterricht im Orchesterdirigeren bei Steffen Leißner und in Historischen Tasteninstrumenten & Aufführungspraxis bei Alexander Gergelyfi und Sebastian Knebel. Mit dem Dirigat einer Kammerfassung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms sowie einer vorangehenden Konzerteinführung schloss ich den Master of Music 2020 sehr erfolgreich ab.
Bereits als Chorpräfekt im Dresdner Kreuzchor sammelte ich erste Erfahrungen als Chorleiter. So übernahm ich anschließend auch die Leitung des Männervokalensembles unseres Abiturjahrgangs mit dem schönen Namen „fiat vox“ („Es werde Stimme!“). Auf unseren Konzertreisen und in Dresden und Umgebung sangen wir meistens gemischte Konzertprogramme mit geistlichem und klassischem Männerchorrepertoire sowie Vocal-Pop-Arrangements. Letztere kamen aus dem Ensemble selbst und wurden zu einer Art Markenzeichen. Mit „fiat vox“ haben wir eine Studio- und eine Live-CD aufgenommen.
Mein Verständnis von Chorleitung und Chormusik
Spätestens seit meiner Zeit im Dresdner Kreuzchor weiß ich: Singen ist meine größte Leidenschaft! Und deshalb habe ich es zu meinem Beruf gemacht, als Chorleiter diese Begeisterung weiterzutragen und Menschen im Gesang zusammen zu bringen. Eine positive Grundatmosphäre, die Mut zum Singen macht und Freude an der Musik vermittelt, ist für mich in der Arbeit mit Chören besonders wichtig. Dafür setze ich auf eine ausgewogene Kombination aus Herausforderung und Förderung der einzelnen Sängerinnen und Sänger und begreife Fehler und offene Probleme als Chance zur Weiterentwicklung.
Neben diesen methodischen und pädagogischen Aspekten ist mir eines als Chorleiter besonders wichtig: Die kontinuierliche Arbeit am Klang! Ein grundsätzlich vom Legato getragener, voller und strahlender Chorklang mit klaren und schönen Vokalen ist mein Ziel!
Meine Erfahrungen und Ideen als Chorleiter gebe ich auch gerne weiter. So diskutiere ich Chormusik und -praxis mit meinem Freund und Kollegen Robert Schad in unserem Chor-Podcast „Extraprobe“. Gerne halte ich auch Vorträge, gestalte Workshops oder gebe Dirigierunterricht.
Die Alte Musik der Spätrenaissance und des Barock begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang, insbesondere die Musik von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Auch die ergreifenden romantischen Klänge von Felix Mendelssohn, Johannes Brahms und ihren Zeitgenossen gehören fest zu meinem Repertoire! In den letzten Jahren hat sich für mich darüber hinaus aber die Chormusik des 20. & 21. Jahrhunderts als ein Schwerpunkt herauskristallisiert und ich bin immer auf der Suche nach neuen Klängen, Kombinationen und Ideen. Dabei sind mir ebenfalls regelmäßige Uraufführungen eine Herzensangelegenheit. Denn: Chorsingen macht nicht nur Freude und tut gut – es ist auch lebendig und modern!
Neben der Uraufführung fremder Werke komponiere und arrangiere ich auch immer wieder selbst für die Lübecker Knabenkantorei wie z.B. „Halleluja!“, „Wach auf, wach auf!“, „Lass uns auferstehn!“, „Jesus Christus, unser Heiland“, „O komm, o komm, du Morgenstern“ oder „Stille Nacht / O Magnum Mysterium“.
Mein Repertoire als Chorleiter und Hörbeispiele
Hörbeispiele mit Ensemble Musica Scara, Vocalitas Nova, der Lübecker Knabenkantorei und dem Universitätschor finden sich auf dieser Playlist. Es handelt sich dabei immer um Live-Mitschnitte oder vereinzelt (für 2020 – aus Gründen) um Virtual Choirs. Einzelne Beispiele sind als Links zu YouTube auch in meiner Repertoireliste aufgeführt:
15.-18. Jahrhundert | Gesamtes Motettenschaffen sowie geistliche Lieder: Diverse Motetten, Zyklen sowie weltliche Lieder und Madrigale von: Beispiele (Live-Mitschnitte auf YouTube): „Tu solus“ (Desprez), „Schaffe in mir Gott“ (Hammerschmidt), „Unser keiner lebet ihm selber“ (Schütz), „Ehre sei dir Christe“ (Schütz), „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ (Schütz), „Exsultate Deo“ (Scarlatti) |
19. Jahrhundert | Gesamtes Motettenschaffen sowie weltliche Chorlieder: Diverse Motetten und weltliche Chorlieder von: Beispiele (Live-Mitschnitte auf YouTube): „Richte mich Gott“ (Mendelssohn), „Jauchzet dem Herrn“ (in C, Mendelssohn), „Locus iste“ (Bruckner), Gebet „Herr schicke, was du willt“ (Bruch) | „Virtual Choir“ auf YouTube: „Abschied vom Walde“ (Mendelssohn) |
20. & 21. Jahrhundert | Schwerpunkt Erneuerungsbewegung der ev. Kirchenmusik: Schwerpunkt europäische Vielfalt: Beispiele (Live-Mitschnitte auf YouTube): Der 130. Psalm „Aus der Tiefe rufe ich“ (Kaminski), „Ubi caritas et amor“ (Duruflé), „Carol of the Bells“ (Wilhousky), „Mein Vater“ (Trexler), „Lobe den Herren“ (Distler), „Man singt mit Freuden“ (Kraft), „Cantate Domino“ (Miškinis) |
Uraufführungen | Gundermann, Karsten (geb. 1966): „Sturmkantate“ (einstudiert 2020, Teil-Uraufführung 2022) Müller, Michael D. (geb. 1972): „Der Morgenstern ist aufgedrungen“ Hankel, Keno (geb. 1991): „Wir glauben“, „Verleih uns Frieden“, „Ich bin das Licht der Welt“, „Macht hoch die Tür“, „Ich steh an deiner Krippen hier“ und „Lobt Gott ihr Christen allegleich“ Hänsel, Karl (geb. 1993): „Wach auf, wach auf!“, „Und das Licht scheint in der Finsternis“ sowie diverse Lied- und Choralarrangements (u.a. „Halleluja!“, „Jesus Christus, unser Heiland“, „O komm, o komm, du Morgenstern“, „Stille Nacht / O Magnum Mysterium“) sowie Betreuung und Uraufführung zweier Kompositionen von Sängern der Lübecker Knabenkantorei anlässlich des 70. Chorjubiläums 2018: |
Schütz, Heinrich (1585-1672) | Musicalische Exequien (Soli, Chor und B.C.) |
Buxtehude, Dieterich (1637-1707) | Missa brevis (Chor und B.C.) Kantaten: |
Vivaldi, Antonio (1678-1741) | Gloria in D |
Zelenka, Jan Dismas (1679-1745) | Psalmkantate „In exitu Israel de Egypto“ |
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) | BWV 245 Johannespassion BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“ |
Hasse, Johann Adolph (1699-1783) | Laudate Pueri |
Doles, Johann Friedrich (1715-1797) | Kantate zum 150. Psalm „Lobet den Herrn in seinem Heiligtum“ |
Haydn, Joseph (1732-1809) | Die Schöpfung |
Schubert, Franz (1797-1828) | Messe in Es |
Mendelssohn, Felix (1809-1847) | Choralkantate „Verleih uns Frieden“ (Chor und Orgel) Ausschnitte aus dem unvollendeten Oratorium „Christus“ Hymne „Hör mein Bitte, Herr, neige dich zu mir“ (Sopran, Chor und Orgel) Drei geistliche Lieder (Alt, Chor und Orgel) |
Schumann, Robert (1810-1856) | Missa sacra |
Franck, César (1822-1890) | 150. Psalm „Laudate Dominum“ |
Brahms, Johannes (1833-1897) | Ein deutsches Requiem |
Saint-Saëns, Camille (1835-1921) | Oratorio de Noel |
Rheinberger, Josef Gabriel (1839-1901) | Messe in f (Chor und Orgel) |
Dvořák, Antonín (1841-1904) | Messe in D |
Fauré, Gabriel (1845-1924) | Requiem |
Wolf, Hugo (1860-1903) | Feuerreiter Elfenlied |
Vierne, Louis (1870-1937) | Messe solennelle (Chor und zwei Orgeln) |
Dyson, George (1883-1964) | Magnificat (Chor und Orgel) |
Thorne, David (geb. 1950) | Christ is our Cornerstone (Chor und Orgel) |
Sowie weitere Oratorien und Chorsinfonik als Assistent, u.a. Bach: Hohe Mese in h-Moll, Mozart: Krönungsmesse und Messe in c-Moll, Schubert: Messe in As-Dur, Mendelssohn: Elias, Dvořák: Stabat mater, Orff: Carmina burana.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791) | Die Zauberflöte (Einstudierung „Drei Knaben“) |
Offenbach, Jacques (1819-1880) | Orpheus in der Unterwelt (Einstudierung Extra-Kinderchor) |
Massenet, Jules (1842-1912) | Werther (Einstudierung Kinderchor) |
Musicals | Stiles, G. & Drewe, A.: Peter Pan (Einstudierung „Verlorene Jungs“) Wecker, Konstantin: Peter Pan (Einstudierung und Leitung vom Klavier aus) |
Jazz-/Rock-Oper (Crossover) | Joplin, Scott: Treemonisha (Einstudierung Chor für Dresdner Neufassung) |
Vocal Pop | Verschiedene Originalarrangements, u.a. von den Commedian Harmonists, den Prinzen und den WiseGuys sowie diverse A-Cappella-Cover (i.d.R. Uraufführungen mit „fiat vox“ oder dem Männerchor der Lübecker Knabenkantorei) |
Film- und Weltmusik | Cimburek, T. & Lau, A.: Filmmusik für Kurzfilm „Skyrim – The Aftermath“ (Einstudierung Chor und Aufnahmeleitung) Tin, Christopher: Baba yetu (a-cappella-Fassung) Weslake, Nigel: Missa solis (Einstudierung Knabensopransolo) |